IACOBVS NEBELTHAW Zwei einander zugewandte Männer halten einen Schild |
SCHWEIG / VND : LEID : ES / KVMT . DI : ZEIT / DAS : SCHWEIGE / N : MACHT . LEI / DEN QVEIT / 1575 |
---|---|
Rechenpfennig
von 1575 |
Durchmesser: 27,1 mm; Masse: 4,1 g; Material: Kupfer |
Josef Neumann, 32704 |
Jacob Nebelthau wurde 1545 in Saalfeld geboren, er starb 1594.
Er war Zehntner in Saalfeld von 1580 bis 1594.
Zum Begriff Rechenpfennig
Typ 2: Erste Wandlung vom Rechenhilfsmittel zum medaillenartigen Produkt
Reinhardt, Band 3, S. 53 ff.:
Ihre ursprüngliche Bestimmung war, nach dem ehedem üblichen Gebrauch, zum Rechnen zu dienen, dann wurden sie auch als Spielmarken angewendet. Was aber ihre Vermehrung besonders begünstigte, war der in den Niederlanden und späterhin in Frankreich eingeführte Gebrauch, daß Facultäten, Collegia, sowie die Behörden für ihre Bureaux bei feierlichen Gelegenheiten, beym Jahreswechsel u. f. f. dergleichen zur Vertheilung in Silber und Kupfer prägen ließen. … Ihre ursprüngliche Bestimmung war, nach dem ehedem üblichen Gebrauch, zum Rechnen zu dienen, dann wurden sie auch als Spielmarken angewendet. Was aber ihre Vermehrung besonders begünstigte, war der in den Niederlanden und späterhin in Frankreich eingeführte Gebrauch, daß Facultäten, Collegia, sowie die Behörden für ihre Bureaux bei feierlichen Gelegenheiten, beym Jahreswechsel u. f. f. dergleichen zur Vertheilung in Silber und Kupfer prägen ließen…
Rechenpfennig Begriff |
Rechenpfennig - Teil der Numismatik |
Rechenpfennig- drei Typen |
Rechenpfennige Nürnberg |
Rechenpfennig Sachsen |
Rechenpfennig - Literatur |